Home | de Sitter pages

Ein astronomischer Beweis für die Konstanz
der Lichgeshwindigkeit.

Von W. de Sitter.

Physik. Zeitschr. 14, 429, (1913)
German | Scanned | English Trans

    Wenn eine Lichtquelle eine Geschwindigkeit u hat, sagen wir in der Richtung der positiven X -- Achse, so ist nach der Theorie von Ritz die Geschwindigkeit des ausgesandten Lichtes in derselben Richtung c + u, wo c die Geschwindigkeit des von einer ruhenden Quelle ausgesandten Lichtes ist. In anderen Theorien (Lorentz, Einstein) ist die Lichtgeschwindigkeit immer konstant gleich c, unabhängig von der Bewegung der Quelle. Nun ist sehr einfach einzusehen, daß die von Ritz angenommene Abhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle absolut unzulässig ist.
    Man denke sich einen Doppelstern, und einen Beobachter in einer großen Entfernung Δ in die Bahnebene. Das vom Stern im Punkte A (siehe Figur) ausgesandte Licht wird gemäß der Theorie von Ritz beobachtet nach einer Zeit Δ/(c+u),

binary orbit

das von B ausgesandte Licht nach einer Zeit Δ/(c-u). Nennen wir T die halbe Umlaufszeit des Sterns (dessen Bahn einfachheitshalber als kreisförmig gedacht ist), so ist das Zeitintervall zwischen den beiden Beobachtungen
T+2uΔ/c2. Geht der Stern in der zweiten Hälfte seiner Periode von B nach A, so ist das beobachtete Zeitintervall
T-2uΔ/c2. In der gewöhnlichen Theorie sind beide Intervalle gleich T. Wenn nun 2uΔ/c2 von derselben Größenordnung ist wie T, so würde es, wenn die Ritzsche Theorie wahr wäre, unmöglich sein, die Beobachtungen mit den Keplerschen Gesetzen in Einklang zu bringen. Bei allen spektroskopischen Doppelsternen ist nun in der Tat 2uΔ/c2 nicht nur von derselben Größenordnung wie T, sondern wahrscheinlich in den meisten Fällen sogar viel größer. Nimmt man z. B. u=100 km/sec, T = 8 Tage, Δ/c = 33 Jahre (d. i. eine Parallaxe von 0,1"), so hat man annähernd T-2Δ/c2 = 0. All diese Größen sind von einer Ordnung, die bei den bestbekannten spektrokopischen Doppelsternen sehr häufig ist. (Die meisten Parallaxen werden wohl kleiner als 0,1" sein.)
    Die Existenz der spektroskopischen Doppelsterne und der Umstand, daß in weitaus den meisten Fällen die beobachtete Radialgeschwindigkeit vollständig durch die Keplersche Bewegung repräsentiert wird, ist also ein kräftiger Beweis für die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Es mag noch daran erinnert werden, daß in vielen Fällen die aus den Radialgeschwindigkeiten abgeleitete Bahnbewegung durch visuelle Beobachtungen (wie bei δ Equulei, ζ Herculis usw.) oder durch die Beobachtung der Verfinsterung der einen Komponente des Doppelsternes durch die andere (wie bei den Algol-variabeln) bestätigt wird.
    Leiden, Februar 1913.
                                                          (Eingegangen 14, Februar 1913.)

_________

Sehen Sie den in Verbindung stehenden Artikel:
Über die Genauigkeit, innerhalb welcher die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung der Quelle behauptet werden kann.
_________

Thanks to Starkville Public Library, Starkville, MS,
for assistance in retrieving a copy of this article.

Installed on 14 May 2004. Latest Update, 07 Dec 2009.
Danka, ADAM27.

Shade Tree Physics

Robert Fritzius
fritzius@bellsouth.net

Top